Geschichte des Microdosings von Psychedelika Auszug aus dem Buch von Torsten Passie: The Science of Microdosing Psychedelics. London 2019
Dieses Kapitel führt den Leser durch die Geschichte des Microdosings bzw. von niedrig dosiertem LSD, indem es umreißt, was diesbezüglich geschah, bevor um 2015 der Hype um das LSD-Microdosing begann.
Wenn man in der umfangreichen Forschungsliteratur zu diesen Substanzen nach Studien zur Verwendung niedriger Dosen von LSD oder anderen Psychedelika sucht, scheint es, als hätte es keine Forschung gegeben, die sich auf diese Methode konzentriert. Das stimmt aber nicht. Im Verlauf der umfangreichen Experimente mit LSD wurden verschiedene Dosierungen verwendet. Sie umfassten die Erforschung der niedrigsten nachweisbaren LSD-Dosis, die wiederholte Dosierung mit geringen Mengen sowie Untersuchungen zur Entwicklung von Toleranz gegenüber LSD, bei der die Probanden über Wochen oder Monate täglich niedrige oder hohe Dosen erhielten. Die meisten Experimente und therapeutischen Anwendungen wurden mit Dosen von 75-150μg durchgeführt. Einige Experimentatoren verwendeten deutlich geringere Dosen, andere waren bestrebt, Reaktionen durch die Verwendung unterschiedlicher Dosen im selben Experiment herauszufinden. Die meisten der niedrig dosierten Studien wurden im Bereich 25 bis 50μg durchgeführt; einige mit noch geringeren Dosen.
Verwendung niedriger Dosen halluzinogener Pflanzen durch indigene Kulturen
Es wurde spekuliert (Fadiman 2011: 198), dass indigene Kulturen oder Stämme seit Jahrhunderten niedrige Dosen bzw. Mikrodosierungen verwenden. Darüber ist in der ethnographischen Literatur jedoch praktisch nichts zu finden. Da die Ethnologen in der Regel sehr sorgfältig alle Aspekte des indigenen Gebrauchs einer Pflanze dokumentieren, scheint es gut möglich, dass ein solcher Gebrauch nicht vorkommt. Eine Ausnahme stellen die Tarahumara-Indianer im Nordosten Mexikos dar. Von diesen ist bekannt, dass sich viele Tarahumara vor den starken halluzinogenen Wirkungen des meskalinhaltigen Peyote-Kaktus (Lophophora williamsii) fürchten (Deimel 1980). Trotzdem wird Peyote in einigen ihrer Rituale als Sakrament verwendet. Zum größten Teil nehmen die Tarahumara Peyote oder verwandte Kakteen (z.B. Ariocarpus fissuratus und Mammillaria craigii) jedoch nicht in Dosen ein, die ausreichen, um halluzinogene Wirkungen hervorzurufen. Sie benutzen kleinere Dosen zur Steigerung der Ausdauer, insbesondere für längere Laufstrecken oder für Jagdexpeditionen (Bye 1979). "Die Tarahumara-Indianer konsumieren kleine Mengen Peyote, um Hunger, Durst und Erschöpfung zu bekämpfen, insbesondere während der Jagd" (Gottlieb 1997: 14). Es ist möglich, dass halluzinogene Pflanzen, die (wie der Peyote-Kaktus) auch amphetaminähnliche Substanzen enthalten, in niedrigeren Dosen wegen der stimulantienartigen Effekte verwendet werden.
Abgesehen von diesem Einzelbeispiel haben Ethnologen bisher nichts über die Verwendung niedriger Dosen von halluzinogenen Pflanzen in indigenen Kulturen berichtet. Man könnte allerdings vermuten, dass eine marginalere Verwendung, die zudem aus religiösen Kontexten herausgelöst wurde und vielleicht auch ein geringeres Schadenspotential besitzt, diese Methodik "unsichtbar" gemacht hat.
Der Ethnopharmakologe und psychedelische Forscher Terence McKenna (1992) hat vermutet, dass menschliche Vorfahren, die in der Sahara in Afrika lebten, niedrige Dosen Psilocybin verwendeten, um die Schärfe der Wahrnehmung zu steigern und bessere Jäger zu sein.
Forschung über "die niedrigste nachweisbare Dosis von LSD" (1947-1967)
In der ersten klinischen Studie mit LSD gab der Psychiater Arthur Stoll (1947) seinen Probanden in einer umfassenden Beobachtungsstudie 20-40μg. Er fand bei 20μg kaum Veränderungen, während 30μg einige leichte Symptome hervorriefen; die allerdings zwei Stunden später ihren Höhepunkt erreichten als nach der Gabe von 100μg.
Greiner et al. (1958), die im Auftrag der US Air Force arbeiteten, fanden Reaktionen in der galvanischen Hautreaktion bei Dosen von 5μg LSD, Veränderungen der Pupillengröße bei 10μg und subjektiv wahrnehmbare Effekte bei über 20μg.
Die Probanden des kanadischen Psychiaters Abram Hoffer konnten nach der Gabe von 15μg keine Veränderungen wahrnehmen, während die Mehrheit nach 25μg einige Effekte spürte (Hoffer & Osmond 1967).
Testpersonen von De Maar et al. (1960) erhielten mehrmals LSD und konnten Unterschiede zwischen Dosen von 25, 50 und 100μg feststellen.
In einem anderen Experiment mit 50μg berichteten die meisten Probanden über leichte Schwierigkeiten beim Fokussieren des Sehens, inneres Zittern, traumähnliches Gefühl, Schwäche, Schwere oder Leichtigkeit der Gliedmaßen, während neuropsychologisch getestete Parameter als unbeeinträchtigt befunden wurden (Abramson et al. 1955).
(...)
Ein deutscher Psychotherapeut gab 1955 Patienten Mikrodosen
Dr. Walter Frederking, ein deutscher Psychiater und Psychoanalytiker, interessierte sich seit 1949 für den Einsatz von Medikamenten in der psychoanalytischen Therapie. Er war ein Pionier der Verwendung von Meskalin und LSD in der Psychotherapie. Im üblichen Verlauf der psychoanalytischen Therapie (mit etwa 100-200 Sitzungen) wurden 5-10 Sitzungen mit 30-60μg LSD durchgeführt. Laut Frederking "ist das Verfahren angezeigt, wenn es wünschenswert ist, einen Therapieverlauf zu verkürzen, eine festgefahrene Behandlung einer Neurose zu reaktivieren und Affekt- oder Gedächtnisblockaden abzubauen" (Frederking 1955: 265).
Frederking beschrieb auch, wie seine Patienten auf sehr niedrige Dosen mit der "Auflösung von Krämpfen und Spannungen" reagierten. Ein Mann, der monatelang an Darmkrämpfen litt, wurde nach einer Einzeldosis von 25μg frei davon. In ähnlicher Weise behandelte Frederking erfolgreich Ängste, allgemeine „Krämpfe“ oder Hemmungen durch die Gabe von einer oder mehreren niedrigen Dosen LSD (meist 20 bis 25μg), die er seinen Patienten mitgab, damit diese sie unter der Woche einnehmen konnten. Er berichtete über schnellere Fortschritte in der Psychotherapie, wenn die Patienten einige Tage lang die niedrigen Dosen nahmen. Die Patienten spürten darunter angenehme körperliche Empfindungen, fühlten sich ganz leicht, in einigen Fällen sahen sie für Sekundenbruchteile auch "traumartige Bilder".
Minidosierung von LSD zur Unterstützung spiritueller Selbst-Exploration
Als der prominente LSD-Forscher Sidney Cohen feststellte, dass, "obwohl wir die verfügbaren Messinstrumente, die Checklisten, die Leistungstests, die psychologischen Batterien usw. verwendet haben, (...) der Kern der LSD-Situation von unseren Aktivitäten völlig unberührt" bleibt, wandte er sich an einen Schriftsteller mit spirituellem und esoterischem Interesse, um präzisere Berichte über die Wirkungen der Droge zu erhalten. Gerald Heard, der als Vorreiter des New Age gilt und ein Meditationszentrum in Kalifornien unterhielt, war sofort begeistert von den mystischen Aspekten der LSD-Erfahrung. Später empfahl Heard die Verwendung niedriger Dosen von LSD zur Verbesserung spiritueller Praktiken wie Meditation und Gebet (Heard 1959).
Laut dem Psychedelika-Experten Metzner (2019) hat der Psychologe Wilson van Dusen, der Alkoholiker mit LSD-Sitzungen behandelte und über "LSD und die Erleuchtung des Zen" (1961) geschrieben hat, zu denselben Zwecken niedrig dosierte LSD-Experimente durchgeführt.
Die gleiche Empfehlung kam später von Myron Stolaroff, einem Psychologen und psychedelischen Pionier, der seit den frühen 1960er Jahren mit Psychedelika forschte. Er hatte durch die Einnahme von "halben Dosen" oder weniger eher unangenehme Zustände erlebt, die mit Unruhe und Dysphorie assoziiert waren. Später wurde Stolaroff jedoch von einem Psychologen eines Besseren belehrt, der sehr niedrige Dosen einnahm, aber "wundervolle Erfahrungen" machte. Nach ähnlichen Experimenten kam Stolaroff zu dem Schluss, dass die meisten Menschen niedrigere Dosen meiden, weil sie nicht in "unangenehme Gefühle" geraten wollen. Er stellte jedoch fest, dass genau diese Gefühle das Leben der Menschen beeinträchtigen und dass sie aufgelöst werden sollten. "Deshalb lohnt es sich, sie zu erleben, zu konfrontieren und zu lösen" (Stolaroff 1994: 105). In seinen Niedrig-Dosis-Experimenten sah sich Stolaroff durchaus unangenehmen Gefühlen gegenüber: "Die meiste Zeit war es ein vages, träges Gefühl, dessen Ursprung ich nicht kannte. Wenn ich meine Aufmerksamkeit jedoch darauf richtete, wurde es klarer. Oft begann ich zu verstehen, was mein wahres Gefühl war, was meine wahren Wünsche waren oder was in meinem Leben oder meinen Beziehungen falsch lief. Mit ihrer Wahrnehmung und Anerkennung würden sich meine Gefühle lösen und einfach wegschweben ... mein Gefühl des Wohlbefindens begann sich zu steigern, ebenso wie mein Energieniveau". Er kam zu dem Schluss, dass in vielen Fällen Erfahrungen mit niedrigen Dosen jenen mit höheren Dosen vergleichbar seien. Er behauptete jedoch, dass er "viele innere Abfälle aufgelöst habe, so dass ich mich viel wohler mit mir selbst fühlte und die Nachwirkungen der Erfahrung viel länger auf lohnende Weise bei mir blieben" (Stolaroff 1994: 106). "Mit niedrigen Dosen, indem sie sich direkt auf die Gefühle konzentrieren und ohne Abneigung bei ihnen bleiben, werden sie sich mit der Zeit auflösen. Das Auflösen der unterdrückten Gefühle auf diese Weise klärt das innere Wesen und ermöglicht es dem Wahren Selbst, sich stetiger zu manifestieren" (Stolaroff 1999: 61). Diese Aussage macht deutlich, warum Stolaroff Psychedelika als potenziell hilfreich in spirituellen Praktiken wie Meditation ansah. Aus seinen Schriften geht jedoch klar hervor, dass er keine eigentlichen Mikrodosen verwendet hat. Er verwendete Dosen von 1/3 bis 1/5 einer üblichen Dosis von Psychedelika wie LSD, 2C-T7 und anderen.
Sandoz testete 1959 Minidosen an Patienten
Die psychedelische Substanz Psilocybin wurde während der 1950er Jahre aus Pilzen der Gattung Psilocybe isoliert. 1958 synthetisierte der Schweizer Chemiker Albert Hofmann, der Entdecker des LSD, in seinem Labor beim Pharmaunternehmen Sandoz in Basel, Schweiz, erstmals Psilocybin. Kurz danach wurde Psilocybin von Sandoz unter dem Handelsnamen Indocybin® vertrieben, um Psychotherapien zu unterstützen.
Bisher gab es keine Hinweise darauf, dass Sandoz jemals die Mikrodosierung getestet hat. Kürzlich blätterte ich in einigen Unterlagen aus dem Nachlass von Professor Hanscarl Leuner (1921-1996), eines europäischen Pioniers für Halluzinogene und psycholytische Therapie (vgl. Passie 1996/1997). Dabei stieß ich auf einen Brief vom 22. Dezember 1959. In diesem Brief verwiesen zwei Mitarbeiter der deutschen Abteilung der Firma Sandoz in Nürnberg (Dr. Augsberger und Dr. Hammerschmidt) auf eine Lieferung von Psilocybin an Leuner. Unter dem Hinweis auf die Verwendung von Psilocybin in der Psychotherapie berichten die Ärzte, "dass relativ hohe Dosen von Psilocybin notwendig sind, um Depersonalisierungsphänomene und Halluzinationen wie bei LSD zu induzieren". Dann berichteten sie, "dass die Verabreichung von 3mg parenteralem oder 6mg per os Psilocybin einen Zustand euphorischer Gleichgültigkeit/Unbekümmertheit verursacht. Der Patient sei psychisch und physisch entspannt und fühlt sich weit weg von alltäglichen Sorgen ... Wir sollten eine experimentelle therapeutische Anwendung von Psilocybin bei einigen Patienten mit Angstzuständen und Zwangssymptomen arrangieren. Die bei diesen Patienten verwendeten Dosen betrugen 2x 0,5 mg täglich bis 3x 2 mg täglich. Es ist zu früh, um die Wirksamkeit von Psilocybin endgültig zu beurteilen. Aber zumindest wurden mit dieser Behandlung einige bemerkenswerte Erfolge erzielt "(Augsbrunner & Hammerschmidt 1959, S. 2). Es ist nicht bekannt, ob diese Experimente erweitert wurden, aber Sercl et al. (1961), der mit Sandoz zusammenarbeitete, führte 1960 ähnliche Experimente durch und berichtete über ähnliche Wirkungen.
Microdosing durch einen psychedelischen Pionier im Jahr 1960
In den 1950er Jahren begann der Amerikaner Bernard Copley an Peyote-Ritualen der amerikanischen Ureinwohner teilzunehmen. Copley berichtet auch, dass er "das Glück hatte, von mehreren unserer führenden Psychiater als Teil der Forschungsprogramme akzeptiert zu werden, die durchgeführt wurden, um die vollen Möglichkeiten der halluzinogenen Medikamente aufzudecken" (Copley 1962: 12). In einer Broschüre über seine Experimente schrieb er: "Ich habe mein ganzes Leben dem Studium der Methoden gewidmet, mit denen das Bewusstsein auf seine größtmögliche Reichweite erweitert werden kann" (Copley 1962: 11). Als Copley die synthetischen Halluzinogene kennenlernte, versuchte er ungewöhnliche Dosierungsstrategien und führte "eine lange Reihe halluzinogener Tests mit emotionaler Ausrichtung auf ein bestimmtes Gedankenkonzept oder eine bestimmte Handlung" durch, um einen "konstruktiven Zweck" zu erreichen. Später wollte er, "sehen, wie wenig von einer Halluzinogen-Dosis eingenommen werden kann, ohne eine starke Wirkung zu erzielen. Lysergsäure [= LSD] erwies sich für diese Verwendung als nicht geeignet, aber Meskalin war ideal. Für sechzig Tage nahm ich um acht Uhr morgens ein Zwanzigstel Gramm Meskalin. Wenn ich an bestimmten Tagen etwas mehr gegessen hatte als sonst oder etwas müde war, konnte ich nicht sagen, ob ich es überhaupt eingenommen hatte. An anderen Tagen, an denen der Energielevel höher als gewöhnlich war oder wenn ich wenig oder gar nichts aß, erreichte ich fast den Punkt, an dem ich keine Alltagsarbeiten mehr verrichten oder mit Menschen in Kontakt treten wollte. Das Gefühl der kleinen Dosis ist eines von Wohlgefühl" (Copley 1962: 17). Ein Zwanzigstel Gramm Meskalin sind 50mg, was 10% einer vollständigen oralen Dosis Meskalin entspricht, also eine Mikrodosis ist. Interessanterweise entwickelte Copley während seines 60-tägigen Experiments keine Toleranz, was auf ein anderes Toleranzmuster bei kleinen Dosen hindeuten könnte.
Tragischerweise wurde der 26-jährige Copley – zusammen mit einem anderen frühen LSD-Proselyten, Bernard Roseman (1963, 1966) – wegen Schmuggels von LSD in die USA 1963 angeklagt. Dies geschah lange bevor LSD 1966 illegal wurde, doch beide wurden wegen Schmuggels zu 17 Jahren Gefängnis verurteilt und wurden dadurch die ersten "LSD-Märtyrer" (Chlodwig 2016).
Niedrig dosiertes LSD und das US-Militär
Die LSD-Tests der US-Armee hatten eine ganze Reihe von verschiedenen Zielen und Zwecken. Zunächst wurden Tests zum Einsatz von Medikamenten wie Meskalin bei Zwangsverhören, insbesondere von ausländischen Agenten, durchgeführt (Passie & Benzenhöfer 2018). Als um 1950 LSD aufkam, wurde vermutet, dass es mit einer solchen (geruchs-, geschmacks- und farblosen) Substanz möglich sein könnte, sie über große Flächen zu versprühen oder in Wassertanks von Schiffen hineinzubringen, um eine Kampfunfähigkeit von Bevölkerung und Soldaten zu erreichen. Während dieser Forschung wurden auch CIA-finanzierte Studien zur "Prävention" von LSD-Vergiftungen durch den Einsatz verschiedener Substanzen im Voraus oder während der akuten Auswirkungen von LSD durchgeführt (vgl. Sheflin & Opton 1978). Um festzustellen, wie stark die Wirkung von LSD ausfällt und welche Fähigkeiten in welchem Maße beeinträchtig sind, mussten verschiedene Dosierungen erforscht werden. Die Forscher von Edgewood Arsenal, dem Zentrum der US-Armee für chemische Kriegsführung, stellten fest, dass im Niedrigdosisbereich bis dahin praktisch keine Dosis-Wirkungs-Studien durchgeführt worden waren. Die im Auftrag der US-Armee dann am New York State Psychiatric Institute durchgeführten Studien waren hinsichtlich der Auswirkungen niedriger Dosen nicht schlüssig, und die Forscher erzeugten keine differenziellen Daten zu unterschiedlichen LSD-Dosen. Sie machten nur allgemeine Aussagen wie "unter 60μg ... wir fanden die erzeugten Symptome unzuverlässig" (Hoch & Cattell 1952: 581).
Aus unbekannten Gründen – vermutlich zu Zwecken der chemischen Kriegsführung, um zu erforschen, was passiert, wenn jemand nur eine kleine Dosis abbekommt – hat die US Air Force eine Studie gesponsert, um subjektive und physiologische Reaktionen auf sehr geringe Dosen im Bereich von 5-20μg zu objektivieren (Greiner 1957, Greiner et al. 1958). (Die Ergebnisse dieser Studien werden an anderer Stelle des Buches (Passie 2019) referiert.)
Einige Jahre später initiierte die US-Armee eine niedrig dosierte LSD-Studie an jungen gesunden Soldaten, um den Einfluss auf komplexe intellektuelle Leistungen zu untersuchen. In dieser Studie wurden zwischen 1961 und 1966 100 Probanden getestet. Ergebnisse der frühen Tests (mit Dosen von 0,5μg pro Kilogramm Körpergewicht) sind nicht verfügbar, aber einige Ergebnisse einer Studie aus dem Jahr 1964. Die Doppelblindstudie verwendete 35μg LSD gegen ein Placebo, um die Leistungen beim Schachspielen zu testen. Die Probanden wurden vor Beginn der Studie im Blitz-Schach geschult und die Ergebnisse in stündlichen Abständen ermittelt. Die Probanden selbst empfanden nur einen geringen Kompetenzverlust, der mit den objektiven Testungen übereinstimmte (Ketchum 2006).
Ein LSD-Präparat namens „Clearlight Brand 'Microdose' LSD" in den 1980er Jahren
1980 erschien eine neue Marke von LSD auf dem kalifornischen Drogenmarkt. Seine Produzenten nannten es "Clearlight Brand 'Microdose' LSD". Die erste Charge wurde 1980 in Berkeley, Kalifornien, vertrieben. Die Tabletten enthielten jeweils 100 Milligramm Ascorbinsäure und 5 Mikrogramm LSD. Sie kamen in braunen Glasflaschen mit jeweils 100 Tabletten. Diese Tabletten wurden verschenkt, nicht verkauft. In der "Produktinformationsbroschüre", die 1988 mit der zweiten Charge geliefert wurde (Abbildung 1), behaupteten die Hersteller, dass das LSD auf perforiertem sterilem Papier in Lebensmittelqualität in Form von winzigen maschinengeschnittenen Quadraten aus klarer Hartgelatine hergestellt wurde. "Während des Trocknungsprozesses werden verschiedene Glocken und Becken verwendet, um jede Charge ekstatisch zu weihen." 400.000 Dosen sollen davon hergestellt worden sein, aber der größte Teil der Charge wurde 1992 von der amerikanischen Drogenbekämpfungsbehörde (DEA) beschlagnahmt. Die beigelegte „Produktinformation“ schlägt die Verwendung von LSD durch "Heiler vor, um eine ausgewogene körperlich-geistige Umstrukturierung zu katalysieren", um religiöse Erfahrungen zu induzieren und das „kreatives Potenzial“ der Benutzer zu erkunden. Jedes Blotter-Quadrat enthielt 5μg LSD, was "normalerweise als extrem niedrige Dosis angesehen wird". Die Autoren erwähnen, dass die meisten wissenschaftlichen Studien mit viel höheren Dosen durchgeführt wurden, aber "einige Leute scheinen einen Effekt zu spüren, wenn sie nur ein Viertel einnehmen ...". Trotzdem empfehlen die Anweisungen der Hersteller letztlich eine Dosis von 200-400μg LSD, die unter sicheren Umständen eingenommen werden solle (Anonym 2017).