Die Pharmakologie von Dimethyltryptamin (DMT)
Von Prof. Dr. Torsten Passie
DMT wird aus verschiedenen pflanzlichen Quellen und Tiergiften gewonnen. Es wird in winzigen Mengen auch endogen beim Menschen produziert (Barker et al. 2012). Trotz vieler Vermutungen (Callaway 1988, Strassman 2001) sind seine physiologischen Funktionen noch unbekannt. Kürzlich wurde festgestellt, dass es sich bei DMT auch um einen endogenen Sigma-1-Rezeptoragonisten handelt (Fontanila et al. 2009).
Pharmakokinetik
DMT wird schnell absorbiert und im Körper und im Gehirn verteilt (Barker et al. 2001, Cohen & Vogel 1972). Die Assimilation von DMT in Neuronen erfolgt durch aktiven Transport durch die Membranen (Sangiah et al. 1979). Die maximalen DMT-Plasmaspiegel werden 2 Minuten nach intravenöser Verabreichung und durchschnittlich 107 Minuten nach oraler Einnahme von Ayahuasca erreicht (Callaway et al. 1999). DMT wird hauptsächlich durch oxidative Desaminierung und N-Oxidation metabolisiert, die durch Monoaminoxidase katalysiert werden. Die Hauptmetaboliten sind Indolessigsäure, Dimethyltryptamin-Lachgas (DMT-NO), N-Methyltryptamin-Indolessigsäure und 5-Hydroxyindolessigsäure (Barker et al. 1980, Sitaram et al. 1987). DMT und seine Metaboliten werden sehr schnell über die Nieren ausgeschieden. Nach 30 bis 70 Minuten wird kein unverändertes DMT mehr im Urin ausgeschieden, sondern 90% in Form der Metaboliten Indolessigsäure und 5-Hydroxyindolessigsäure (Szara 1956). Im Gegensatz zu anderen klassischen Halluzinogenen wie LSD, Psilocybin oder Meskalin induziert DMT beim Menschen keine Toleranzentwicklung (Strassman et al. 1996).
Pharmakodynamik
Nach dem Rauchen (allein oder auf einem Substrat wie Tabak, Petersilie oder Marihuana) oder auf intravenösem Weg treten erste Effekte in 30 bis 60 Sekunden auf, die innerhalb von 2 bis 3 Minuten ihren Höhepunkt erreichen und in den nächsten 15 bis 20 Minuten verschwinden (Strassman et al. 1994, 1996). Bei oraler Einnahme als Ayahuasca-Gebräu beginnen die Wirkungen nach 30 bis 60 Minuten, erreichen ihren Höhepunkt innerhalb der ersten Stunde und dauern 3 bis 4 Stunden (Callaway et al. 1999). Die Einnahme des Ayahuasca-Tees ist typischerweise mit einer beträchtlichen Menge an Übelkeit und Erbrechen verbunden (Riba et al. 2001), was seine Absorption verändern kann. Hohe Dosen oder Überdosierungen von DMT können zu zerebralen Krampfanfällen führen. Vegetative Symptome überwiegen bei intravenösen Dosen von 0,05 bis 0,1 mg / kg, während halluzinatorische Effekte bei Dosen von 0,2 bis 0,4 mg / kg überwiegen (Strassman et al. 1994).
DMT erhöht den Blutdruck (+15 bis 30 mm Hg) und die Herzfrequenz (+10 Schläge pro Minute) signifikant, häufig kombiniert mit einem Druckgefühl in der Brust (Strassman et al. 1994, Sai-Halasz et al. 1958) und einem sympathomimetischen Erregungssyndrom mit Mydriasis, Halluzinationen und Übererregung. Diese Effekte sind signifikant geringer (BP +8 bis 15 mm Hg, keine Änderung der Herzfrequenz), wenn DMT als Ayahuasca aufgenommen wird (Riba et al. 2001, 2003). Auch die Atemfrequenz steigt bei oraler Aufnahme nur geringfügig an (Callaway et al. 1999). Ein leichter Anstieg der Körpertemperatur (+0,1 ° C) wurde nur bei intravenöser Verabreichung berichtet (115). Die tiefen Sehnenreflexe sind stärker bei zwei Drittel der Probanden (Sai_Halasz et al. 1958). Einige Probanden entwickeln leichte unwillkürliche extrapyramidale Bewegungen (Sai_Halasz et al. 1958, Arnold 1975).
DMT erhöht die Sekretion von Prolaktin, Wachstumshormon, ACTH und Cortisol (Callaway et al. 1999, Strassman et al. 1994) sowie von Corticotropin und β-Endorphin (Strassman et al. 1994).
In der Literatur sind bisher keine tödlichen Vergiftungen durch den alleinigen Konsum von DMT dokumentiert (Cohen 1984, Strassman 1996). Die LD50-Dosis bei Mäusen beträgt 135 mg/kg intramuskulär (Szara 1957).
Psychische Wirkungen
Typische Anzeichen einer DMT-Vergiftung sind Dysphorie oder Euphorie, der subjektive Eindruck von Atembeschwerden und sensorische Störungen, die in mehreren Bereichen zu Leistungsstörungen führen, einschließlich Verhaltensweisen, die nicht auf realistischen Wahrnehmungen beruhen. Die psychologischen Wirkungen von DMT sind bei oral eingenommener Ayahuasca milder (als bei der reinen Droge) und denen von LSD und Psilocybin sehr ähnlich. Die psychologischen Auswirkungen von DMT, insbesondere wenn sie sehr schnell auftreten (wie beim Rauchen oder bei der intranasalen Insufflation) können sehr beängstigend sein und aufgrund von Orientierungslosigkeit, motorischer Koordinationsstörungen sowie unrealistischen Gedanken und Verhaltensweisen zu unbeabsichtigten Verletzungen führen.
Komplikationen sind jedoch trotzdem sehr selten, insbesondere bei oraler Einnahme. Sie sind aufgrund der sehr kurzen Wirkdauer von DMT (10-30 Minuten) auch im klinischen Umfeld selten.
In praktisch keiner Studie wurden die Auswirkungen von DMT auf die neuropsychologischen Leistungen untersucht. Es wurden Störungen bei automatischen und bewussten Mechanismen der Informationsverarbeitung und Aufmerksamkeitsleistung beobachtet (Heekeren et al. 2008).